Du kennst es sicher: Du wünschst Dir einfach nur gepflegte Nägel, aber ohne scheinbaren Grund brechen sie ständig ab und bilden Risse. Du bleibst mit Deinen Nägeln ständig an der Kleidung hängen und Nagellack blättert schnell wieder ab. Häufig sind brüchige Nägel ein echtes Problem, das im Alltag erheblich einschränken kann. In diesem Beitrag verraten wir Dir, was Du gegen brüchige Nägel tun kannst.
Die häufigsten Ursachen für brüchige Nägel
Brüchige Nägel sind nicht nur unschön, sondern sie können auch von gesundheitlichen Problemen zeugen. Ähnlich wie unsere Haut sind auch die Nägel ein Spiegel unserer Gesundheit. Ursachen wie Eisenmangel oder eine fehlerhafte Pflege sind dabei keine Seltenheit. Im Folgenden stellen wir Dir verschiedene Ursachen für brüchige Fingernägel vor und helfen Dir bei der Problemlösung.
- Genetische Ursachen: Wenn Du fast schon immer brüchige Nägel hattest und auch Familienmitglieder daran leiden, ist eine genetische Ursache sehr wahrscheinlich.
- Kalte und warme Luft im Winter: Vor allem im Winter leiden viele Menschen unter brüchigen Nägeln. Sowohl in der kalten Winterluft als auch bei warmer Heizungsluft trocknen die Nägel aus und werden rissig.
- Wasser und Chemikalien: Wäschst Du Dir zu häufig die Hände, trocknen Deine Nägel ebenfalls aus und werden brüchig. Noch schlimmer ist es mit im Alltag verwendeten Chemikalien wie zum Beispiel Seife, Spülmittel oder Nagellackentferner mit Lösungsmittel. Kommst Du bei der Arbeit in Kontakt mit chemischen Stoffen, führt das entsprechend auch zu brüchigen Nägeln.
- Maniküre/Pediküre: Gehst Du bei der Maniküre und Pediküre zu grob mit Deinen Nägeln um, sind Risse und Brüche das Ergebnis. Besonders schädlich für die natürlichen Nägel sind künstliche Fingernägel und die beliebten Gelnägel. Die künstliche Schicht auf den Nägeln weicht sie auf und lässt sie spröde werden. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich unter dem Kunstnagel bzw. der Gelschicht im Nagelbett Schmutz ansammelt und Du Nagelpilz bekommst. Hier erfährst Du mehr dazu, wie künstliche Nägel so schonend es geht wieder entfernen kannst.
- Nährstoffmangel: Auch die falsche Ernährung kann dazu beitragen, dass Deine Nägel brüchig werden. Das kann ein Mangel an Vitamin A, Vitamin B, Vitamin C oder Folsäure sein. Auch Mineralstoffmangel bzw. ein Eisen- und Zinkmangel kann hinter spröden, brüchigen Nägeln stecken.
Können Krankheiten für Nagelbrüche verantwortlich sein?
Brüchige Nägel können auch auf Krankheiten hinweisen. Solltest Du einen derartigen Verdacht haben, ist der Gang zu einem Arzt der sicherste Weg. Die folgenden Krankheiten begünstigen brüchige Nägel und sollten aktiv angegangen werden:
- Erkrankungen des Hormonsystems
- Hauterkrankungen wie Nagelpilz und Schuppenflechte
Wie Dir der Arztbesuch bei brüchigen Nägeln hilft
Du musst grundsätzlich keine anderen Symptome haben, um wegen brüchiger Nägel zum Arzt zu gehen. Der Arzt kann die Gründe für den Zustand Deiner Nägel finden und eventuell zusammenhände Erkrankungen diagnostizieren. Dazu entimmt er die eine Nagelprobe und untersucht sie anschließend unter dem Mikroskop. Die Nagelplatte von Fuß- und Fingernägeln splittert entweder horizontal (Onychoschisis) oder vertikal (Onychorrhexis) ab. Oft kann der Arzt an der Art des Nagelbruchs erkennen, welche Ursache dahinter steckt. Zusätzlich stellt das medizinische Fachopersonal Dir Fragen zu Deiner Ernährung und Deinem allgemeinen gesundheitlichen Zustand. Um Hormon- oder Schilddrüsenerkranungen sowie Vitaminmangel festzustellen, wird Dir womöglich auch Blut abgenommen. Der richtige Ansprechpartner ist Dein Hausarzt oder ein Dermatologe. Sie können
die Ursachen und Auswirkungen auf Deinen Körper gut erkennen.
Gute Optionen zur Beseitigung brüchiger Nägel
Ein Arzt kann zwar die Ursache für brüchige Nägeln finden, doch reparieren musst Du
sie
leider
selbst. Verzichte daher in der nächsten Zeit erst einmal auf Maniküre und Pediküre. Schone Deine Nägel, wo es geht, und lass die Nagelpflege mit einer Handcreme und einem Serum für das Nagelwachstum und zur Festigung der Nägel zu einer festen Routine werden. Wachsen Deine Nägel dann nach, sind sie deutlich fester und gesünder. Hör bei der Auswahl der Pflegeprodukte am besten auf einen ärztlichen Rat.
Weitere Tipps für eine nachhaltige Nagelpflege
Hast Du die Gesundheit Deiner Nägel erst einmal wiederhergestellt, soll das natürlich auch so bleiben. Je nach Ursache kannst Du viel dafür tun, um brüchige Nägel auch zukünftig zu verhindern. Die folgenden Tipps helfen Dir bei der Bekämpfung brüchiger Fingernägel:
- Vermeide es, Dir zu häufig die Hände zu waschen. Verwende eine pH-neutrale Seife und beim Duschen ein pH-neutrales Shampoo.
- Pflege Deine Nägel mehrmals täglich mit einer feuchtigkeitsspendenden Handcreme und schütze Deine Hände im Winter mit Handschuhen vor der Kälte.
- Trage beim Abwasch oder Hausputz Haushaltshandschuhe, um Deine Hände vor dem Kontakt mit Reinigungsmitteln zu schützen.
- Gehört der Kontakt mit chemischen Substanzen
zu Deinem Beruf
oder führst Du Arbeiten durch, die Deine Nägel schädigen können, solltest Du Arbeitshandschuhe tragen.
- Wenn Du Nagellack benutzt, setze auf einen lösungsmittelfreien Nagellack. Lackiere Deine Nägel nicht allzu häufig, sondern gönne ihnen auch mal eine Pause.
- Verwende bei der Maniküre und Pediküre eine hochwertige Feile und gehe vorsichtig vor.
- Verzichte tunlichst auf Gel- und Kunstnägel.
- Achte auf eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung und setze gegebenenfalls auf Nahrungsergänzungsmittel.
Brüchigen Nägeln präventiv vorbeugen
Es gibt viele Ursachen für brüchige Nägel und ebenso viele Möglichkeiten, Deine Nägel präventiv vor Brüchen zu schützen. Halte Dich an die oben genannten Tipps und lass die tägliche Nagelpflege zur Priorität werden. Mit einem Arztbesuch kannst Du mögliche Erkrankungen oder einen Nährstoffmangel
ausschließen oder
behandeln lassen. So genießt Du nicht nur Deine schönen Nägel, sondern tust auch etwas für Deine Gesundheit.