Mit fashn.de suchst Du in hunderten Online-Shops gleichzeitig nach Mode, Kleidung, Schuhen und Accessoires.
fashn.de ist eine Suchmaschine speziell für Mode und Accessoires.
Mit fashn.de kannst Du ganz einfach nach Kleidung, Schuhen oder Handtaschen im Internet suchen - wir zeigen Dir die besten Angebote, die wir in mehreren hundert Online-Modefachgeschäften finden konnten. Mit einem Klick gelangst Du auf die Seite des Online-Shops, in dem Du die Modeartikel kaufen kannst.
Magazin
Community
Handmade

Mode von Emser

EmserAlle Filter löschen
14,90 € Emser
Beschreibung:
Produkteigenschaften: EMS Halsschmerz-Spray für Kinder Zweckbestimmung: EMS Halsschmerz-Spray für Kinder ist ein Medizinprodukt zur Behandlung von Halsschmerzen bei Kindern ab 3 Jahren. Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie die folgende Gebrauchsanweisung aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Medizinproduktes beachten sollten. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Was ist EMS Halsschmerz-Spray für Kinder und wie wirkt es? EMS Halsschmerz-Spray für Kinder ist eine filmbildende, viskose, hypertone Lösung zur Behandlung von Halsschmerzen bei Kindern ab 3 Jahren. Sobald das Spray auf die Rachenschleimhaut gesprüht wird, bildet es einen osmotisch aktiven und zugleich beständigen Film. Aufgrund der mechanischen Wirkweise zieht dieser hypotone Flüssigkeit aus den tieferen Rachenbereichen an. Der kräftige und anhaltende Flüssigkeitsstrom löst und entfernt mechanisch die im Rachen vorhandenen unerwünschten Kontaminanten einschließlich Bakterien, freie virale Partikel, abgestorbene Zellen und Zellreste und leitet sie ab. EMS Halsschmerz-Spray für Kinder wirkt als unmittelbare Reinigungslösung. Die Reinigung der Rachenschleimhaut stimuliert deren Regeneration und Abwehrfähigkeit. Das Produkt wirkt lokal, auf mechanische Weise und wird nicht vom Körper aufgenommen. Der Film schützt die Rachenschleimhaut ebenfalls vor Reizungen und äußeren Einflüssen. Studienergebnisse zeigen eine schnelle und deutliche Reduktion von Halsschmerzen sowie von Reizungen, Rötung, Schwellung und weißen Belägen im Rachenbereich. Diese Verminderung der bakteriellen Verunreinigungen reduziert den Bedarf an Antibiotika. EMS Halsschmerz-Spray für Kinder hilft, die weitere Entwicklung einer Halsinfektion zu verhindern, wenn es in der Anfangsphase der Infektion angewendet wird. Was enthält EMS Halsschmerz-Spray für Kinder? Zusammensetzung: Glycerol (74,63%), Wasser, Honig, Extrakte von Traubenkernen (Vitis vinifera) und Früchten vom Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) und der Schwarzen Johannisbeere (Ribes nigrum). Wann darf EMS Halsschmerz-Spray für Kinder nicht angewendet werden? Bei bekannter Überempfindlichkeit oder einer Allergie gegenüber den Inhaltsstoffen sollten Sie EMS Halsschmerz-Spray für Kinder nicht anwenden. Beachten Sie, dass Honig Spuren von Pollen enthalten kann. Wenn Sie an Asthma oder schweren Krankheiten der Atemwege leiden, sollten Sie EMS Halsschmerz-Spray für Kinder nicht anwenden. Kinder: Nicht anwenden bei Kindern unter 3 Jahren. Schwangerschaft und Stillzeit: Obwohl alle Inhaltsstoffe, die zur Herstellung dieses Produkts verwendet werden, aus Lebensmittelbestandteilen stammen und in sehr kleinen Mengen verwendet werden, wird die Anwendung aufgrund unzureichender Daten zur Sicherheit während der Schwangerschaft und Stillzeit ohne ärztlichen Rat nicht empfohlen. Wie ist EMS Halsschmerz-Spray für Kinder anzuwenden? Vor der Anwendung Hände waschen. Spray vorsichtig schütteln und Kappe entfernen. Vor dem ersten Gebrauch Pumpe 1- oder 2-mal betätigen. Die Düse des Sprühkopfes in Richtung des oberen Rachens richten. Pumpe 4-mal betätigen - möglichst ohne dabei einzuatmen, sodass ein dünner Film auf der Rachenoberfläche entsteht. Bei jüngeren Patienten sollte dies durch einen Erwachsenen erfolgen oder ein Erwachsener Hilfestellung geben. Wir empfehlen, EMS Halsschmerz-Spray für Kinder in den ersten 2 Stunden der Behandlung alle 30 Minuten anzuwenden und danach 3-mal pro Tag. Vermeiden Sie in den ersten 15 bis 30 Minuten nach der Anwendung zu essen und trinken. Nur in den oberen Bereich des Rachens sprühen. Gleichzeitiges Einatmen vermeiden. Hinweise zur Anwendung: Nur für die lokale Anwendung (Rachen). Tägliche Dosierung liefert weniger als 2 g Zucker pro Tag. Um das Risiko einer Kreuzinfektion zu vermeiden, sollte jedes Spray nur von einer Person verwendet werden. Aufgrund der Viskosität können einige Tropfen an der Düse des Sprühkopfes hängen bleiben. Wischen Sie die Düse nach jedem Gebrauch mit Hilfe eines sauberen Papiertaschentuches oder Wattestäbchens ab. Verschließen Sie das Spray nach jedem Gebrauch mit der Kappe. Wie lange sollten Sie EMS Halsschmerz-Spray für Kinder verwenden? Der Anwendungsbereich des Produkts rechtfertigt keine längere Behandlung über 7 Tage hinaus. Wenn keine Besserung und/oder Verschlechterung der Symptome und/ oder damit verbundenes Fieber auftritt, fragen Sie Ihren Apotheker um Rat oder konsultieren Sie Ihren Arzt. Welche Nebenwirkungen kann EMS Halsschmerz-Spray für Kinder haben? Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen schwerwiegenden Vorfälle sollen dem Hersteller und der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats gemeldet werden, in dem der Anwender niedergelassen ist. Es besteht keine Gesundheitsgefährdung beim Verschlucken. Kontakt mit den Augen vermeiden. Bei Kontakt gründlich mit Wasser spülen. Kommt es in den Minuten nach Anwendung des Sprays zu einer allergischen Reaktion, beenden Sie die Anwendung des Produktes und spülen den Rachenraum gründlich mit klarem, frischem Wasser. Suchen Sie, wenn nötig, einen Arzt auf. Welche Wechselwirkungen kann EMS Halsschmerz-Spray für Kinder haben? Aufgrund der Zusammensetzung, der lokalen Anwendung und der mechanischen Wirkweise ist die Möglichkeit der Interaktion mit systemischen Mitteln unwahrscheinlich. Wenden Sie 15 Minuten vor und nach der Verwendung von EMS Halsschmerz-Spray für Kinder keine anderen Produkte im Rachenraum an. Darreichungsform und Packungsgröße: 30 ml Lösung in Aluminium-Behälter mit Zerstäuber%%% enthält etwa 130 Sprühstöße. Bitte beachten: Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei Raumtemperatur aufbewahren. Nicht kühlen oder einfrieren. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn das Spray beschädigt ist, nach Ablauf des Verfallsdatums oder mehr als 30 Tage nach dem ersten Gebrauch. Die Verpackung (inklusive dem Aluminium-Behälter) kann nach Gebrauch mit dem Hausmüll entsorgt werden. Quelle: www.emser.de Stand: 11/2023
14,90 € Emser
Beschreibung:
Produkteigenschaften: Ems Sinusitis Spray forte Bei Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie die folgende Gebrauchsanweisung aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Medizinproduktes beachten sollten. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Zweckbestimmung: Nasenspray zur Abschwellung und Reinigung der Nasenschleimhaut von Viren und Bakterien bei Rhinitis (Schnupfen), sowie bei akuter und chronischer Sinusitis (Entzündungen der Nasennebenhöhlen). Mit tanninhaltigen Grüntee- und Pflanzenextrakten. Was enthält Ems Sinusitis Spray forte und wie wirkt es? Ems Sinusitis Spray forte ist eine osmotisch aktive, hypertone Lösung für die nasale Anwendung, angereichert mit tanninhaltigen Extrakten der Grüntee-Pflanze Camellia sinensis sowie weiteren Pflanzenauszügen. Ems Sinusitis Spray forte: bildet einen langanhaltenden Schutzfilm auf der Nasenschleimhaut, sorgt so für eine nachhaltige Befeuchtung und unterstützt die Schleimhäute als physikalische Barriere bei der Abwehr von Viren und Bakterien.wirkt aktiv abschwellend, befreit die Ostien (Öffnung zwischen Nase und Nasennebenhöhle) und fördert den Sekretabfluss aus den Nasennebenhöhlen.verflüssigt zähe Sekrete, unterstützt die physiologischen Reinigungsmechanismen und eliminiert so physikalisch Viren und Bakterien. Die Nase wird spürbar befreit, Druck und Schmerzgefühle auf den Nasennebenhöhlen verringern sich. Zusammensetzung: Glycerol (37,37%), Wasser, Extrakte von Camellia sinensis (Grüntee), Vaccinium Myrtillus (Heidelbeere), Vaccinium Macrocarpon (Cranberry) und Sambucus Nigra (Schwarzer Holunder). Frei von Konservierungsmitteln, Komponenten tierischen Ursprungs und Treibgas. Wann darf Ems Sinusitis Spray forte nicht angewendet werden? Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen sollten Sie Ems Sinusitis Spray forte nicht anwenden. Was ist in Schwangerschaft und Stillzeit zu beachten? Risiken bei der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit sind bisher nicht bekannt. Welche Arzneimittel werden in ihrer Wirkung durch Ems Sinusitis Spray forte beeinflusst? Eine Beeinflussung von Arzneimitteln ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht bekannt, dennoch sollte Ems Sinusitis Spray forte nicht unmittelbar mit anderen im Nasen- und Rachenraum anzuwendenden Mitteln angewandt werden. Auf einen ausreichenden Zeitabstand ist zu achten. Hinweis zu Arzneimitteln mit homöopathischem Indikationsgebiet: Ems Sinusitis Spray forte ist frei von ätherischen Ölen und kann im Rahmen homöopathischer Behandlungen unbedenklich angewendet werden. Wie ist Ems Sinusitis Spray forte anzuwenden? Ems Sinusitis Spray forte ist ein Nasenspray für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen. Die empfohlene Dosis beträgt: 2 - 3-mal am Tag bis zu 3 Sprühstöße in jedes Nasenloch (falls notwendig auch öfter). Gebrauchsanweisung: Vor der Anwendung Nase vorsichtig, jedoch gründlich putzen.Schütteln Sie die Nasenspray&amp,ndash%%%Flasche und entfernen Sie die Schutzkappe.Bereiten Sie die Sprühpumpe vor dem ersten Gebrauch vor, indem Sie ein oder zwei Sprühstöße durchführen.Führen Sie das Nasenansatzstück senkrecht in ein Nasenloch ein und verschließen Sie das andere Nasenloch mit einem Finger. Geben Sie in jedes Nasenloch 2 &amp,ndash%%% 3 Sprühstöße, während Sie leicht einatmen.Wiederholen Sie die Anwendung 2 &amp,ndash%%% 3&amp,ndash%%%mal pro Tag (falls notwendig auch öfter) bis zur vollständigen Genesung. Reinigen Sie aus hygienischen Gründen das Nasenansatzstück bitte nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser. Setzen Sie nach dem Trocknen die Schutzkappe wieder auf. Wie lange sollten Sie Ems Sinusitis Spray forte verwenden? Eine Gefahr von Abhängigkeiten oder Gewöhnungseffekten besteht nicht. Sollten sich die Beschwerden trotz der Verwendung von Ems Sinusitis Spray forte nicht innerhalb von 7 Tagen verbessern, empfehlen wir das Aufsuchen eines Arztes. Welche Nebenwirkungen kann Ems Sinusitis Spray forte haben? Aufgrund seiner Wirkweise kann es bei empfindlichen Personen in den ersten Minuten des Wirkeintritts zu einem Brennen/Kribbeln in der Nase kommen. Dieser Effekt ist unbedenklich und lediglich von kurzer Dauer. Wenn das Kribbeln jedoch anhält oder zu intensiv ist, unterbrechen Sie die Behandlung mit dem Produkt und konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Nach der Anwendung von Ems Sinusitis Spray forte fängt die Nase meist nach ca. 10 - 15 Minuten an stark zu laufen. Dieser Effekt ist gewünscht und begründet in der osmotischen Aktivität der Ems Sinusitis Spray forte Lösung. Es besteht keine Gesundheitsgefährdung beim Verschlucken. Darreichungsform und Packungsgröße: 15 ml Nasenspray. Bitte beachten: Für Kinder unerreichbar aufbewahren. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn die Flasche beschädigt oder das Verfallsdatum überschritten ist. Nach Anbruch ist das Produkt 30 Tage haltbar. Bewahren Sie das Nasenspray nach Gebrauch, mit der Kappe verschlossen in seiner Verpackung bei Raumtemperatur auf. Stellen Sie es nicht in den Kühlschrank. Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Mai 2018. Quelle: Angaben der Packungsbeilage Stand: 10/2018
121,90 € Emser
Beschreibung:
Produkteigenschaften: Inhalationsgerät Inhalator Pro Basis-Inhalationsgerät für zu Hause.Zur Inhalation in die oberen und unteren Atemwege.Zur Inhalation mit Natürlichem Emser Salz verwendbar.Einfache Bedienung.Schnelle Reinigung.Lange Lebensdauer.Zur Inhalation von isotonen und hypertonen Salzlösungen oder zur Verabreichung inhalativer Medikamente. Empfohlen bei: Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege.Asthma bronchiale.Allergischem Asthma.Akuter oder chronische Bronchitis.Erkältungen.Akuter Lungenentzündung.Chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).Mukoviszidose (zystische Fibrose).Bronchiektasen.Lungenfibrosen. Packungsinhalt: 1 Emser Inhalator Pro inkl. umfangreichem Zubehör. Quelle: www.emser.de Stand: 11/2023
14,90 € Emser
Beschreibung:
Produkteigenschaften: EMS Husten-Spray Zweckbestimmung: EMS Husten-Spray ist eine filmbildende Lösung zur Behandlung von Husten. Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie die folgende Gebrauchsanweisung aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Medizinproduktes beachten sollten. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Was enthält EMS Husten-Spray und wie wirkt es? EMS Husten-Spray ist eine viskose, filmbildende, hypertone Lösung, zur Behandlung von Husten. Sobald EMS Husten-Spray auf die Rachenschleimhaut gesprüht wird, bildet es einen osmotisch aktiven Film. Dieser zieht aus den tieferen Rachenbereichen mechanisch hypotone Flüssigkeit an. Der Flüssigkeitsstrom befeuchtet die Rachenoberfläche langanhaltend und reduziert so Hustenstärke und -häufigkeit. Ebenfalls löst der Flüssigkeitsstrom an der Rachenoberfläche vorhandene Partikel wie z.B. Bakterien, freie Virenbestandteile, Staubpartikel, Pollen, abgestorbene Zellen sowie Zellreste und leitet sie ab. EMS Husten-Spray wirkt als mechanische Reinigungslösung, die Husten reduziert und eine förderliche Umgebung für die Regeneration der Schleimhaut schafft. Gleichzeitig schützt der gebildete Film die gereizte Rachenschleimhaut vor Austrocknung, Reizungen und äußeren Einflüssen. Dies trägt dazu bei, den Hals zu beruhigen. Zusammensetzung: Glycerol (55%), Wasser, Honig, CDN-Cyanidine aus Extrakten von Hedera helix und Curcuma Longa, ätherisches Eukalyptusöl. Wann darf EMS Husten-Spray nicht angewendet werden? Kinder unter 8 Jahren sollten EMS Husten-Spray nicht anwenden.Bei bekannter Überempfindlichkeit oder einer Allergie gegenüber den Inhaltsstoffen sollten Sie EMS Husten-Spray nicht anwenden. Im Falle einer allergischen Reaktion beenden Sie die Anwendung des Produktes und spülen den Rachen mit klarem, frischem Wasser. Wir empfehlen die Anwendung dieses Produkts nicht bei Patienten mit Asthma oder schweren Atemwegserkrankungen. Die Wirksamkeit wurde nicht klinisch untersucht im Zusammenhang mit chronischem Husten, bei Patienten mit schweren Erkrankungen der unteren Atemwege oder bei Patienten mit Nieren- oder Leberinsuffizienz oder -versagen. Wie ist EMS Husten-Spray anzuwenden? Nur für die örtliche (topische) Anwendung. Vor der Anwendung Hände waschen. Verwenden Sie für jede Person eine eigene Sprayflasche um das Risiko einer Kreuzinfektion zu verringern. Schütteln Sie das Spray vorsichtig und entfernen Sie die Kappe. Vor dem ersten Gebrauch betätigen Sie die Pumpe, indem Sie ein- oder zweimal darauf drücken. Dann richten Sie die Öffnung des Sprühkopfes in Richtung des oberen Rachens, wie in der Abbildung unten gezeigt und betätigen die Pumpe. Bei Kindern ab 8 Jahren sollte ein Erwachsener Hilfestellung geben. Tragen Sie 3 bis 4 Sprühstöße auf ohne dabei einzuatmen. Wir empfehlen, das EMS Husten-Spray in den ersten 2 Stunden der Behandlung alle 30 Minuten anzuwenden und danach 3- bis 4-mal pro Tag. Vermeiden Sie in den ersten 15 bis 30 Minuten nach der Anwendung zu essen und trinken oder andere Produkte im Mund-Rachenraum zu verwenden. In den oberen Bereich des Rachens sprühen Wie lange sollten Sie EMS Husten-Spray verwenden? Der Anwendungsbereich des Produkts rechtfertigt keine längere Behandlung über 7 Tage hinaus. Wenn keine Besserung und/oder Verschlechterung der Symptome und/oder damit verbundenes Fieber auftritt, fragen Sie Ihren Apotheker um Rat oder konsultieren Sie Ihren Arzt. Welche Nebenwirkungen kann EMS Hustenspray haben? Es sind keine nachteiligen Wirkungen bekannt, mit Ausnahme möglicher Fälle von Allergie oder Empfindlichkeit gegenüber einem Bestandteil der Zusammensetzung. Beim Verschlucken der Lösung besteht kein Gesundheitsrisiko. Wenn Sie in den Minuten nach der Anwendung des Produkts irgendeine Art von allergischer Reaktion bemerken (z.B. starke anhaltende Reizung oder Brennen), stellen Sie die Verwendung des Produkts ein, spülen Sie Ihren Rachen gründlich mit klarem Wasser und suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf. Wenn Sie aufgrund der Verwendung dieses Produkts schwerwiegende Vorfälle bemerken, benachrichtigen Sie bitte sofort den Hersteller/Händler und die zuständigen nationalen Behörden. Wechselwirkungen: Aufgrund der Zusammensetzung des Produkts und seiner mechanischen und topischen Wirkungsweise ist die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung mit einer systemischen Behandlung unwahrscheinlich. Kinder: EMS Husten-Spray darf von Kindern über 8 Jahre unter Einhaltung der empfohlenen Dosis angewendet werden. Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit: Aufgrund unzureichender Daten wird die Anwendung während der Schwangerschaft und der Stillzeit nicht empfohlen. Bitte beachten: Kontakt mit den Augen vermeiden. Bei Kontakt gründlich mit Wasser spülen. Die tägliche Dosierung liefert weniger als 2 g Zucker pro Tag. Lager- und Pflegehinweise: Verschließen Sie nach jedem Gebrauch das Spray mit dem Deckel. Aufgrund der Zähflüssigkeit können einige Tropfen an der Öffnung des Sprühkopfes hängen bleiben. Wischen Sie die Öffnung nach jedem Gebrauch mit Hilfe eines Papiertaschentuches oder Wattestäbchen ab. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei Raumtemperatur lagern. Nicht kühlen oder einfrieren. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn das Spray beschädigt ist, nach Ablauf des Verfallsdatums oder länger als 30 Tage nach dem ersten Gebrauch. Verpackungsteile (einschließlich der Aluminiumflasche) können nach Gebrauch über den Hausmüll entsorgt werden. Darreichungsform und Packungsgröße: EMS Husten-Spray ist in der folgenden Packungsgröße erhältlich: 30 ml Spray. Quelle: www.emser.de Stand: 11/2023
25,90 € Emser
Beschreibung:
Produkteigenschaften: Emser Nasenspülsalz - physiologisch Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie die folgende Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was sie bei der Anwendung dieses Medizinproduktes beachten sollten. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Was enthält Emser Nasenspülsalz? Emser Nasenspülsalz enthält eine Mineralsalzmischung mit 5% Natürlichem Emser Salz. Analysedaten der Mineralsalzmischung: Ionen in g/kg: Natrium 356, Kalium 9,2, Chlorid 449, Hydrogencarbonat 173, Sulfat 11,5. Emser Nasenspülsalz enthält keine chemischen Zusätze zur Konservierung oder Verbesserung der Fließeigenschaften. Das Natürliche Emser Salz enthält zahlreiche wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente in einzigartiger Ausgewogenheit und Kombination. Die Herkunft aus den Tiefen der Erde bedingt seine natürliche Reinheit. Seine besondere Zusammensetzung verursacht seine außerordentlich gute Verträglichkeit und verstärkt die Wirksamkeit mechanischer Spülbehandlungen der Nasenhaupthöhle. Wann wird Emser Nasenspülsalz angewendet? Emser Nasenspülsalz wird für Spülungen der Nase eingesetzt. Spülungen der Nase sind immer dann sinnvoll, wenn die Nase intensiv gereinigt und befeuchtet werden soll. Dies ist z. B. bei vermehrter Staub- und Schmutzbelastung wichtig, aber auch bei vermehrter Schleim- und Krustenbildung. In Zeiten erhöhter Ansteckungsgefahr mit Erkältungskrankheiten beugen regelmäßige Nasenspülungen dem Entstehen von Erkältungskrankheiten vor. Bei Allergikern empfiehlt sich regelmäßiges Nasespülen bei Pollenflug, insbesondere abends vor dem Zubettgehen. Nasenspülungen sind auch zur Befeuchtung der Nasenschleimhaut geeignet und daher immer dann sinnvoll, wenn die Nasenschleimhaut aufgrund von Umwelteinflüssen zu trocken geworden ist, wie z.B. durch Klimaanlagen, Heizungsluft o.ä. Wie und wie oft wird Emser Nasenspülsalz angewendet? Emser Nasenspülsalz wird zur Herstellung einer Nasenspüllösung angewendet. Dazu wird jeweils ein Beutel Emser Nasenspülsalz in 250 ml warmem Wasser gelöst und damit die Nase gespült. Das zur Herstellung der Spüllösung benötigte Wasser muss mindestens Trinkwasserqualität aufweisen und sollte immer frisch sein. In besonderen Krankheitsfällen, wie z.B. cystischer Fibrose oder unmittelbar nach operativen Eingriffen kann die Verwendung von sterilem oder abgekochtem Wasser notwendig sein. Zur Spülung empfehlen wir die Verwendung der Emser Nasendusche Nasanita. Aus hygienischen Gründen ist die Spülung aus der hohlen Hand nicht empfehlenswert. Nasenspülungen können bis zu 3 mal täglich mit je 250 ml Lösung durchgeführt werden. In der Regel empfiehlt sich die Durchführung 1 mal täglich. Im Rahmen langfristiger Spültherapien (mehrere Monate und Jahre) haben sich auch Spülbehandlungen alle 2 bis 3 Tage bewährt. Was ist bei der Herstellung einer Nasenspüllösung sonst noch zu beachten? Wichtig ist das Einhalten der richtigen Konzentration der Spüllösung, da zu hoch oder zu niedrig konzentrierte Spüllösungen zu Reizerscheinungen und Nebenwirkungen führen können. Emser Nasenspülsalz nach Vorschrift aufgelöst (1 Beutel auf 250 ml Wasser) ergibt immer eine isotone, d. h. dem Mineralstoffgehalt des Blutes angepasste, Salzlösung. Bitte verwenden Sie mit Trinkwasser hergestellte Spüllösungen nur unmittelbar nach deren Herstellung, da Emser Nasenspülsalz keine Konservierungsstoffe enthält und die Lösung bei Aufbewahrung schnell verkeimt. Wann darf Emser Nasenspülsalz nicht angewendet werden? Emser Nasenspülsalz darf immer dann nicht angewendet werden, wenn durch Verletzungen am Nasendach und den Nebenhöhlenwänden direkte Verbindungen zu den Flüssigkeitsräumen des Gehirns bestehen. Bei starkem Nasenbluten sollte Emser Nasenspülsalz nicht angewendet werden. Wie lange können Sie Emser Nasenspülsalz anwenden? Emser Nasenspülsalz kann unbegrenzte Zeit angewendet werden, vorausgesetzt, die Spüllösung wird immer in der richtigen Konzentration hergestellt. Welche unerwünschten Nebenwirkungen kann Emser Nasenspülsalz haben? In sehr seltenen Fällen kann es bei bestimmungsgemäßem Gebrauch zu leichten Reizerscheinungen wie Kribbeln und Brennen in der Nase kommen. Was ist ferner zu beachten? Emser Nasenspülsalz enthält keine Konservierungsstoffe. Spüllösungen, hergestellt aus Emser Nasenspülsalz, sind daher unmittelbar nach Herstellung zu verbrauchen und können nicht aufbewahrt werden. Emser Nasenspülsalz sollte nicht mehr nach Ablauf des auf der Packung aufgedruckten Verfalldatums verwendet werden. Bitte lagern Sie Emser Nasenspülsalz immer außerhalb der Reichweite von Kindern. Welche Packungen sind erhältlich? Emser Nasenspülsalz ist in Packungen mit 20, 50 oder 100 Dosierbeuteln erhältlich. Herstellung und Vertrieb: SIEMENS &amp, CO Postfach 1262 D-56119 Bad Ems Internet: www.emser.de E-Mail: info&#64,emser.de Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im März 2014. Quelle: Angaben der Packungsbeilage Stand: 12/2017
14,90 € Emser
Beschreibung:
Produkteigenschaften: Ems Sinusitis Spray Bei Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie die folgende Gebrauchsanweisung aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Medizinproduktes beachten sollten. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Zweckbestimmung: Nasenspray zur Abschwellung und Reinigung der Nasenschleimhaut von Viren und Bakterien bei Rhinitis (Schnupfen), sowie bei akuter und chronischer Sinusitis (Entzündungen der Nasennebenhöhlen). Mit tanninhaltigen Grüntee- und Pflanzenextrakten. Was enthält Ems Sinusitis Spray und wie wirkt es? Ems Sinusitis Spray ist eine osmotisch aktive, hypertone Lösung für die nasale Anwendung, angereichert mit tanninhaltigen Extrakten der Grüntee-Pflanze Camellia sinensis sowie weiteren Pflanzenauszügen. Ems Sinusitis Spray bildet einen langanhaltenden Schutzfilm auf der Nasenschleimhaut, sorgt so für eine nachhaltige Befeuchtung und unterstützt die Schleimhäute als physikalische Barriere bei der Abwehr von Viren und Bakterien.wirkt aktiv abschwellend, befreit die Ostien (Öffnung zwischen Nase und Nasennebenhöhle) und fördert den Sekretabfluss aus den Nasennebenhöhlen.verflüssigt zähe Sekrete, unterstützt die physiologischen Reinigungsmechanismen und eliminiert so physikalisch Viren und Bakterien. Die Nase wird spürbar befreit, Druck und Schmerzgefühle auf den Nasennebenhöhlen verringern sich. Zusammensetzung: Glycerol (26%), Wasser, Hydroxypropylcellulose, Extrakte von Camellia Sinensis (Grüntee), Vaccinium Myrtillus (Heidelbeere), Vaccinium Macrocarpon (Cranberry) und Sambucus Nigra (schwarzer Holunder), ätherische Öle von Mentha Piperita (Pfefferminze), Eucalyptus Globulus (blauer Eukalyptus), Thymus Satureioides (marokkanischer Thymian), Rosmarinus officinalis (Rosmarin). Frei von Konservierungsmitteln, Komponenten tierischen Ursprungs und Treibgas. Wann darf Ems Sinusitis Spray nicht angewendet werden? Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Inhaltsstoffen sollten Sie Ems Sinusitis Spray nicht anwenden. Was ist in Schwangerschaft und Stillzeit zu beachten? Da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen, sollte Ems Sinusitis Spray wegen seines Gehalts an ätherischen Ölen nicht in Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden. Welche Arzneimittel werden in ihrer Wirkung durch Ems Sinusitis Spray beeinflusst? Eine Beeinflussung von Arzneimitteln ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht bekannt, dennoch sollte Ems Sinusitis Spray nicht unmittelbar mit anderen im Nasen- und Rachenraum anzuwendenden Mitteln angewandt werden. Auf einen ausreichenden Zeitabstand ist zu achten. Wie ist Ems Sinusitis Spray anzuwenden? Ems Sinusitis Spray ist ein Nasenspray für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen. Die empfohlene Dosis beträgt: 2 - 3-mal am Tag bis zu 3 Sprühstöße in jedes Nasenloch (falls notwendig auch öfter). Gebrauchsanweisung: Vor der Anwendung Nase vorsichtig, jedoch gründlich putzen.Schütteln Sie die Nasenspray&amp,ndash%%%Flasche und entfernen Sie die Schutzkappe.Bereiten Sie die Sprühpumpe vor dem ersten Gebrauch vor, indem Sie ein oder zwei Sprühstöße durchführen.Führen Sie das Nasenansatzstück senkrecht in ein Nasenloch ein und verschließen Sie das andere Nasenloch mit einem Finger. Geben Sie in jedes Nasenloch 2 &amp,ndash%%% 3 Sprühstöße, während Sie leicht einatmen.Wiederholen Sie die Anwendung 2 &amp,ndash%%% 3&amp,ndash%%%mal pro Tag (falls notwendig auch öfter) bis zur vollständigen Genesung. Reinigen Sie aus hygienischen Gründen das Nasenansatzstück bitte nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser. Setzen Sie nach dem Trocknen die Schutzkappe wieder auf. Wie lange sollten Sie Ems Sinusitis Spray verwenden? Eine Gefahr von Abhängigkeiten oder Gewöhnungseffekten besteht nicht. Sollten sich die Beschwerden trotz der Verwendung von Ems Sinusitis Spray nicht innerhalb von 7 Tagen verbessern, empfehlen wir das Aufsuchen eines Arztes. Welche Nebenwirkungen kann Ems Sinusitis Spray haben? Aufgrund seiner Wirkweise kann es bei empfindlichen Personen in den ersten Minuten des Wirkeintritts zu einem Brennen/Kribbeln in der Nase kommen. Dieser Effekt ist unbedenklich und lediglich von kurzer Dauer. Wenn das Kribbeln jedoch anhält oder zu intensiv ist, unterbrechen Sie die Behandlung mit dem Produkt und konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Nach der Anwendung von Ems Sinusitis Spray fängt die Nase meist nach ca. 10 - 15 Minuten an stark zu laufen. Dieser Effekt ist gewünscht und begründet in der osmotischen Aktivität der Ems Sinusitis Spray Lösung. Es besteht keine Gesundheitsgefährdung beim Verschlucken. Darreichungsform und Packungsgröße: Ems Sinusitis Spray ist in der folgenden Packungsgröße in der Apotheke erhältlich: 15 ml Nasenspray. Bitte beachten: Für Kinder unerreichbar aufbewahren. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn die Flasche beschädigt oder das Verfallsdatum überschritten ist. Nach Anbruch ist das Produkt 30 Tage haltbar. Bewahren Sie das Nasenspray nach Gebrauch, mit der Kappe verschlossen in seiner Verpackung bei Raumtemperatur auf. Stellen Sie es nicht in den Kühlschrank. Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Mai 2018. Quelle: Angaben der Packungsbeilage Stand: 10/2018
17,90 € Emser
Beschreibung:
Produkteigenschaften: Emser Nasenspülsalz - physiologisch Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie die folgende Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was sie bei der Anwendung dieses Medizinproduktes beachten sollten. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Was enthält Emser Nasenspülsalz? Emser Nasenspülsalz enthält eine Mineralsalzmischung mit 5% Natürlichem Emser Salz. Analysedaten der Mineralsalzmischung: Ionen in g/kg: Natrium 356, Kalium 9,2, Chlorid 449, Hydrogencarbonat 173, Sulfat 11,5. Emser Nasenspülsalz enthält keine chemischen Zusätze zur Konservierung oder Verbesserung der Fließeigenschaften. Das Natürliche Emser Salz enthält zahlreiche wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente in einzigartiger Ausgewogenheit und Kombination. Die Herkunft aus den Tiefen der Erde bedingt seine natürliche Reinheit. Seine besondere Zusammensetzung verursacht seine außerordentlich gute Verträglichkeit und verstärkt die Wirksamkeit mechanischer Spülbehandlungen der Nasenhaupthöhle. Wann wird Emser Nasenspülsalz angewendet? Emser Nasenspülsalz wird für Spülungen der Nase eingesetzt. Spülungen der Nase sind immer dann sinnvoll, wenn die Nase intensiv gereinigt und befeuchtet werden soll. Dies ist z. B. bei vermehrter Staub- und Schmutzbelastung wichtig, aber auch bei vermehrter Schleim- und Krustenbildung. In Zeiten erhöhter Ansteckungsgefahr mit Erkältungskrankheiten beugen regelmäßige Nasenspülungen dem Entstehen von Erkältungskrankheiten vor. Bei Allergikern empfiehlt sich regelmäßiges Nasespülen bei Pollenflug, insbesondere abends vor dem Zubettgehen. Nasenspülungen sind auch zur Befeuchtung der Nasenschleimhaut geeignet und daher immer dann sinnvoll, wenn die Nasenschleimhaut aufgrund von Umwelteinflüssen zu trocken geworden ist, wie z.B. durch Klimaanlagen, Heizungsluft o.ä. Wie und wie oft wird Emser Nasenspülsalz angewendet? Emser Nasenspülsalz wird zur Herstellung einer Nasenspüllösung angewendet. Dazu wird jeweils ein Beutel Emser Nasenspülsalz in 250 ml warmem Wasser gelöst und damit die Nase gespült. Das zur Herstellung der Spüllösung benötigte Wasser muss mindestens Trinkwasserqualität aufweisen und sollte immer frisch sein. In besonderen Krankheitsfällen, wie z.B. cystischer Fibrose oder unmittelbar nach operativen Eingriffen kann die Verwendung von sterilem oder abgekochtem Wasser notwendig sein. Zur Spülung empfehlen wir die Verwendung der Emser Nasendusche Nasanita. Aus hygienischen Gründen ist die Spülung aus der hohlen Hand nicht empfehlenswert. Nasenspülungen können bis zu 3 mal täglich mit je 250 ml Lösung durchgeführt werden. In der Regel empfiehlt sich die Durchführung 1 mal täglich. Im Rahmen langfristiger Spültherapien (mehrere Monate und Jahre) haben sich auch Spülbehandlungen alle 2 bis 3 Tage bewährt. Was ist bei der Herstellung einer Nasenspüllösung sonst noch zu beachten? Wichtig ist das Einhalten der richtigen Konzentration der Spüllösung, da zu hoch oder zu niedrig konzentrierte Spüllösungen zu Reizerscheinungen und Nebenwirkungen führen können. Emser Nasenspülsalz nach Vorschrift aufgelöst (1 Beutel auf 250 ml Wasser) ergibt immer eine isotone, d. h. dem Mineralstoffgehalt des Blutes angepasste, Salzlösung. Bitte verwenden Sie mit Trinkwasser hergestellte Spüllösungen nur unmittelbar nach deren Herstellung, da Emser Nasenspülsalz keine Konservierungsstoffe enthält und die Lösung bei Aufbewahrung schnell verkeimt. Wann darf Emser Nasenspülsalz nicht angewendet werden? Emser Nasenspülsalz darf immer dann nicht angewendet werden, wenn durch Verletzungen am Nasendach und den Nebenhöhlenwänden direkte Verbindungen zu den Flüssigkeitsräumen des Gehirns bestehen. Bei starkem Nasenbluten sollte Emser Nasenspülsalz nicht angewendet werden. Wie lange können Sie Emser Nasenspülsalz anwenden? Emser Nasenspülsalz kann unbegrenzte Zeit angewendet werden, vorausgesetzt, die Spüllösung wird immer in der richtigen Konzentration hergestellt. Welche unerwünschten Nebenwirkungen kann Emser Nasenspülsalz haben? In sehr seltenen Fällen kann es bei bestimmungsgemäßem Gebrauch zu leichten Reizerscheinungen wie Kribbeln und Brennen in der Nase kommen. Was ist ferner zu beachten? Emser Nasenspülsalz enthält keine Konservierungsstoffe. Spüllösungen, hergestellt aus Emser Nasenspülsalz, sind daher unmittelbar nach Herstellung zu verbrauchen und können nicht aufbewahrt werden. Emser Nasenspülsalz sollte nicht mehr nach Ablauf des auf der Packung aufgedruckten Verfalldatums verwendet werden. Bitte lagern Sie Emser Nasenspülsalz immer außerhalb der Reichweite von Kindern. Welche Packungen sind erhältlich? Emser Nasenspülsalz ist in Packungen mit 20, 50 oder 100 Dosierbeuteln erhältlich. Herstellung und Vertrieb: SIEMENS &amp, CO Postfach 1262 D-56119 Bad Ems Internet: www.emser.de E-Mail: info&#64,emser.de Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im März 2014. Quelle: Angaben der Packungsbeilage Stand: 12/2017
9,90 € Emser
Beschreibung:
Produkteigenschaften: Emser Nasensalbe sensitiv Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie die folgende Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was sie bei der Anwendung dieses Medizinproduktes beachten sollten. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Was ist Emser Nasensalbe sensitiv? Emser Nasensalbe sensitiv ist eine Nasensalbe auf Basis hochwertiger Weißer Vaseline, dezent aromatisiert mit Inhaltsstoffen verschiedener ätherischer Öle. Als Wirksubstanz ist der rein natürliche Feuchthaltefaktor Natürliches Emser Salz enthalten. In der Nase aufgetragen, bildet Emser Nasensalbe sensitiv einen feinen Schutzfilm auf der Nasenschleimhaut, der die Feuchtigkeitsabgabe reguliert und das Eindringen von Schadstoffen erschwert. Die jetzt sanfte Aromatisierung verleiht ein angenehmes Frischegefühl, ohne die Schleimhaut zu reizen. Was ist in Emser Nasensalbe sensitiv enthalten? 10 g Nasensalbe enthalten: 600 mg Natürliches Emser Salz. Weitere Bestandteile sind: Weißes Vaselin, Dickflüssiges Paraffin, naturidentische Aromastoffe (bestehend aus einer Mischung aus Eucalyptol, racemischem Campher, Bornylacetat, Levomenthol, Kamillenöl), natürlicher Farbstoff ChlorophyllKupferKomplex. Was ist das Besondere an Natürlichem Emser Salz? Natürliches Emser Salz ist ein sehr komplexes Salzgemisch, welches zahlreiche, für den menschlichen Organismus wichtige, Mineralstoffe und Spurenelemente enthält (Analysedaten der Ionen in g/kg: Lithium 0,21, Natrium 308,7, Kalium 6,11, Magnesium 0,291, Calcium 0,016, Mangan 0,0001, Eisen (II, III) 0,003, Fluorid 0,078, Chlorid 188,4, Bromid 0,202, Iodid 0,005, Nitrat 0,355, Sulfat 9,24, Hydrogencarbonat 474,4, Carbonat 14,0). Wann wird Emser Nasensalbe sensitiv angewendet? Emser Nasensalbe sensitiv wird angewendet, wenn die Nasenschleimhaut, insbesondere im Bereich des Naseneingangs, zu trocken und/oder gereizt ist, wie z.B. bei Schnupfen und ständigem Schnäuzen, bei trockener Zimmerluft, bei vermehrter Krusten- und Borkenbildung oder auch im Rahmen altersbedingter Nasentrockenheit. Wann dürfen Sie Emser Nasensalbe sensitiv nicht anwenden? Emser Nasensalbe sensitiv darf nicht angewendet werden bei Verletzungen von Nasendach und Nasennebenhöhlen mit einhergehender Rhinoliquorrhoe und bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den oben genannten Inhaltsstoffen. Emser Nasensalbe sensitiv darf auch nicht angewendet werden bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes) und bei Patienten mit Bronchialasthma oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen. Die Inhalation von Emser Nasensalbe sensitiv kann zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen. Was ist in der Schwangerschaft und Stillzeit zu beachten? Risiken bei der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit sind bisher nicht bekannt. Wie und wie oft sollten Sie Emser Nasensalbe sensitiv anwenden? Je nach Bedarf mehrmals täglich insbesondere abends vor dem Zubettgehen ein linsengroßes Stück Nasensalbe tief in beide Nasenöffnungen einbringen und durch Andrücken der Nasenflügel in der Nase verteilen oder einfach auf die inneren Nasenflächen und die Haut um die äußere Nasenöffnung mit dem Finger oder einem Wattestäbchen auftragen. Starkes Aufziehen von Emser Nasensalbe sensitiv in die Nasenhöhle ist unbedingt zu vermeiden, um ein eventuelles Mitreißen der Nasensalbe in die tieferen Atemwege zu verhindern. Nach der Anwendung sollte der Tubenansatz abgewischt und die Tube gut verschlossen werden. Bitte beachten Sie auch, dass aus hygienischen Gründen eine Nasensalbe immer nur von einer Person verwendet werden sollte. Wie lange sollten Sie Emser Nasensalbe sensitiv verwenden? Bisher sind keine Begrenzungen der Anwendungsdauer von Emser Nasensalbe sensitiv bekannt. Welche unerwünschten Wirkungen können bei der Anwendung von Emser Nasensalbe sensitiv auftreten und welche Gegenmaßnahmen sind dann zu ergreifen? In Einzelfällen kann es zu einem Niesreiz, Juckreiz oder Brennen sowie Schleimhautreizungen kommen. Bei Patienten mit ausgeprägt überempfindlichem Bronchialsystem kann es selten reflektorisch zu Atemnot kommen. Emser Nasensalbe sensitiv kann bei Säuglingen und Kindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf hervorrufen mit der Folge schwerer Atemstörungen. In diesen Fällen sollte Emser Nasensalbe sensitiv abgesetzt werden und falls erforderlich eine symptomatische Therapie eingeleitet werden. Was ist ferner zu beachten? Das Verfallsdatum dieser Packung ist außen aufgedruckt. Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum! Angebrochene Packungen sollten nicht länger als 12 Monate verwendet werden. Bewahren Sie diese Packung unzugänglich für Kinder auf! Welche Packungen sind erhältlich? Emser Nasensalbe sensitiv ist in Packungen zu 2 g und 8 g Salbe in der Apotheke erhältlich. Herstellung und Vertrieb: SIEMENS &amp, CO Postfach 1262 D-56119 Bad Ems Tel.: &#43,49 (0) 26 03 / 96 04 - 710 Fax: &#43,49 (0) 26 03 / 96 04 - 711 Internet: www.emser.de E-Mail: info&#64,emser.de Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im März 2014. Quelle: Angaben der Packungsbeilage Stand: 04/2018
14,90 € Emser
Beschreibung:
Produkteigenschaften: Ems Halsschmerz-Spray Akut Bei Halsschmerzen und Halsinfektionen Ems Halsschmerz-Spray Akut ist ein Medizinprodukt für die Behandlung von Halsschmerzen und Halsinfektionen. Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie die folgende Gebrauchsanweisung aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Medizinproduktes beachten sollten. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Was enthält Ems Halsschmerz-Spray Akut und wie wirkt es? Ems Halsschmerz-Spray Akut ist eine zähflüssige, filmbildende, hypertone Lösung zur Behandlung von Halsschmerzen und Halsinfektionen. Sobald Ems Halsschmerz-Spray Akut auf die Rachenschleimhaut gesprüht wird, bildet es einen osmotisch aktiven Film. Dieser zieht aus den tieferen Rachenbereichen mechanisch hypotone Flüssigkeit an. Der kräftige Flüssigkeitsstrom löst im Rachen vorhandene unerwünschte Substanzen, einschließlich Bakterien, freier viraler Partikel, Staubpartikeln, abgestorbener Zellen und Zellresten, und leitet sie ab. Ems Halsschmerz-Spray Akut wirkt als mechanische Reinigungslösung. Gleichzeitig legt sich ein Film über die gereizte Rachenschleimhaut und schützt vor Austrocknung, Reizungen und äußeren Einflüssen. Dies trägt dazu bei, den Schmerz zu vermindern. Zusammensetzung: Glycerol, Wasser, Honig, Pflanzenextrakte von Vitis vinifera (Weinrebe) und Sambucus nigra (Schwarzer Holunder), ätherische Öle von Eucalyptus globulus (Eukalyptus), Mentha piperita (Pfefferminze), Rosmarinus officinalis (Rosmarin) und Thymus satureioides (Thymian). Wann darf Ems Halsschmerz-Spray Akut nicht angewendet werden? Bei bekannter Überempfindlichkeit oder einer Allergie gegenüber den Inhaltsstoffen sollten Sie Ems Halsschmerz-Spray Akut nicht anwenden.Kinder unter 6 Jahren sollten Ems Halsschmerz-Spray Akut nicht anwenden. Wie ist Ems Halsschmerz-Spray Akut anzuwenden? Nur für die örtliche (topische) Anwendung. Schütteln Sie das Spray vorsichtig und entfernen Sie die Kappe. Vor dem ersten Gebrauch betätigen Sie die Pumpe, indem Sie ein- oder zweimal draufdrücken. Dann richten Sie die Öffnung des Behälters in Richtung des oberen Rachens, wie in der Abbildung unten gezeigt, und betätigen Sie die Pumpe. Bei jüngeren Patienten (6-10 Jahre) sollte ein Erwachsener Hilfestellung geben. Tragen Sie 4 bis 5 Sprühstöße auf, ohne dabei einzuatmen. Wir empfehlen, Ems Halsschmerz-Spray Akut in den ersten 2 bis 3 Stunden der Behandlung alle 20 bis 30 Minuten anzuwenden und danach 3- bis 4-mal pro Tag bis zur vollständigen Erholung. Wie lange sollten Sie Ems Halsschmerz-Spray Akut verwenden? Sollten sich die Beschwerden trotz der Verwendung von Ems Halsschmerz-Spray Akut nicht innerhalb von 7 Tagen verbessern, empfehlen wir das Aufsuchen eines Arztes. Welche Nebenwirkungen kann Ems Halsschmerz-Spray Akut haben? Es sind keine Nebenwirkungen bekannt und es besteht keine Gesundheitsgefährdung beim Verschlucken. Kinder: Ems Halsschmerz-Spray Akut darf von Kindern über 6 Jahre unter Einhaltung der empfohlenen Dosis angewendet werden. Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit: Aufgrund unzureichender Daten wird die Anwendung während der Schwangerschaft und der Stillzeit nicht empfohlen. Darreichungsform und Packungsgröße: Ems Halsschmerz-Spray Akut ist in der folgenden Packungsgröße erhältlich: 30 ml Spray. Bitte beachten: Vor der Anwendung Hände waschen. Dieses Produkt ist nur für die örtliche (topische) Anwendung bestimmt. Während der Anwendung von Ems Halsschmerz-Spray Akut nicht einatmen. Beachten Sie bitte die empfohlene Dosierung. Verschließen Sie nach jedem Gebrauch das Spray mit dem Deckel. Aufgrund der Zähflüssigkeit können einige Tropfen an der Öffnung des Sprühkopfes hängen bleiben. Wischen Sie die Öffnung nach jedem Gebrauch mithilfe eines Papiertaschentuches oder Wattestäbchens ab. Tägliche Dosierung liefert weniger als 2 g Zucker pro Tag. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei Raumtemperatur lagern. Nicht kühlen oder einfrieren. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn das Spray beschädigt ist, nach Ablauf des Verfallsdatums oder mehr als 30 Tage nach dem ersten Gebrauch. Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im April 2017. Quelle: Angaben der Packungsbeilage Stand: 10/2018
Entdecke weitere Mode & Accessoires von Emser

Emser


Du liebst schöne Mode und Accessoires von Emser? Auf dieser Seite haben wir alle Artikel von Emser zusammengestellt, die wir in vielen hundert Online-Shops gefunden haben. Das Sortiment umfasst Kindermode von Emser. Mit den Filtern an der Seite kannst Du gezielt nach bestimmten Farben oder in bestimmten Preisregionen suchen. Und ein besonderer Tipp: Oben auf der Seite findest Du einen Sale-Button. Damit kannst Du Dir alle aktuell reduzierten Angebote von Emser anzeigen lassen und oftmals richtige Schnäppchen entdecken. Viel Spaß beim Stöbern und Shoppen wünscht Dein fashn.de-Team.
Jetzt den fashn-Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren