Mit fashn.de suchst Du in hunderten Online-Shops gleichzeitig nach Mode, Kleidung, Schuhen und Accessoires.
fashn.de ist eine Suchmaschine speziell für Mode und Accessoires.
Mit fashn.de kannst Du ganz einfach nach Kleidung, Schuhen oder Handtaschen im Internet suchen - wir zeigen Dir die besten Angebote, die wir in mehreren hundert Online-Modefachgeschäften finden konnten. Mit einem Klick gelangst Du auf die Seite des Online-Shops, in dem Du die Modeartikel kaufen kannst.
Magazin
Community
Handmade

Mäntel für Männer von St. James bei Mey & Edlich

Mey & EdlichSt. JamesAlle Filter löschen
479,00 € St. James
Beschreibung:
French Caban Galion in der Farbe blau von Saint James. Das "Enfant Terrible" der Pariser Haute Couture brachte den Caban in den 1970ern auf die Laufstege. Provokant, stammt das Original doch ursprünglich aus der Marine. Viele taten es ihm nach und je nach Land hieß diese Jackenform fortan Reefer, Colani, Pea Coat oder eben Caban. Den kratzigen Stoff hat er gegen weiche Schurwolle getauscht, die matten Gunmetal-Halbkugelknöpfe ersetzen die blitzenden silbernen. Neu ist das markante Spitzrevers, das hier die allzu vertraute Form des fallenden Revers ablöst und anzeigt: Es geht aufwärts. Und während viele Cabans inzwischen von wer-weiß-wo kommen, stammt der French Caban noch immer aus der Bretagne und ist vielleicht gerade darum so beliebt.
479,00 € St. James
Beschreibung:
French Caban Galion in der Farbe blau von Saint James. Das "Enfant Terrible" der Pariser Haute Couture brachte den Caban in den 1970ern auf die Laufstege. Provokant, stammt das Original doch ursprünglich aus der Marine. Viele taten es ihm nach und je nach Land hieß diese Jackenform fortan Reefer, Colani, Pea Coat oder eben Caban. Den kratzigen Stoff hat er gegen weiche Schurwolle getauscht, die matten Gunmetal-Halbkugelknöpfe ersetzen die blitzenden silbernen. Neu ist das markante Spitzrevers, das hier die allzu vertraute Form des fallenden Revers ablöst und anzeigt: Es geht aufwärts. Und während viele Cabans inzwischen von wer-weiß-wo kommen, stammt der French Caban noch immer aus der Bretagne und ist vielleicht gerade darum so beliebt.
479,00 € St. James
Beschreibung:
French Caban Galion in der Farbe blau von Saint James. Das "Enfant Terrible" der Pariser Haute Couture brachte den Caban in den 1970ern auf die Laufstege. Provokant, stammt das Original doch ursprünglich aus der Marine. Viele taten es ihm nach und je nach Land hieß diese Jackenform fortan Reefer, Colani, Pea Coat oder eben Caban. Den kratzigen Stoff hat er gegen weiche Schurwolle getauscht, die matten Gunmetal-Halbkugelknöpfe ersetzen die blitzenden silbernen. Neu ist das markante Spitzrevers, das hier die allzu vertraute Form des fallenden Revers ablöst und anzeigt: Es geht aufwärts. Und während viele Cabans inzwischen von wer-weiß-wo kommen, stammt der French Caban noch immer aus der Bretagne und ist vielleicht gerade darum so beliebt.
479,00 € St. James
Beschreibung:
French Caban Galion in der Farbe blau von Saint James. Das "Enfant Terrible" der Pariser Haute Couture brachte den Caban in den 1970ern auf die Laufstege. Provokant, stammt das Original doch ursprünglich aus der Marine. Viele taten es ihm nach und je nach Land hieß diese Jackenform fortan Reefer, Colani, Pea Coat oder eben Caban. Den kratzigen Stoff hat er gegen weiche Schurwolle getauscht, die matten Gunmetal-Halbkugelknöpfe ersetzen die blitzenden silbernen. Neu ist das markante Spitzrevers, das hier die allzu vertraute Form des fallenden Revers ablöst und anzeigt: Es geht aufwärts. Und während viele Cabans inzwischen von wer-weiß-wo kommen, stammt der French Caban noch immer aus der Bretagne und ist vielleicht gerade darum so beliebt.
479,00 € St. James
Beschreibung:
French Caban Galion in der Farbe blau von Saint James. Das "Enfant Terrible" der Pariser Haute Couture brachte den Caban in den 1970ern auf die Laufstege. Provokant, stammt das Original doch ursprünglich aus der Marine. Viele taten es ihm nach und je nach Land hieß diese Jackenform fortan Reefer, Colani, Pea Coat oder eben Caban. Den kratzigen Stoff hat er gegen weiche Schurwolle getauscht, die matten Gunmetal-Halbkugelknöpfe ersetzen die blitzenden silbernen. Neu ist das markante Spitzrevers, das hier die allzu vertraute Form des fallenden Revers ablöst und anzeigt: Es geht aufwärts. Und während viele Cabans inzwischen von wer-weiß-wo kommen, stammt der French Caban noch immer aus der Bretagne und ist vielleicht gerade darum so beliebt.
Jetzt den fashn-Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren