Mit fashn.de suchst Du in hunderten Online-Shops gleichzeitig nach Mode, Kleidung, Schuhen und Accessoires.
fashn.de ist eine Suchmaschine speziell für Mode und Accessoires.
Mit fashn.de kannst Du ganz einfach nach Kleidung, Schuhen oder Handtaschen im Internet suchen - wir zeigen Dir die besten Angebote, die wir in mehreren hundert Online-Modefachgeschäften finden konnten. Mit einem Klick gelangst Du auf die Seite des Online-Shops, in dem Du die Modeartikel kaufen kannst.
Magazin
Community
Handmade

Businesstaschen für Frauen von El Puente

(1)
El Puente10-25 €Alle Filter löschen
10,90 € El Puente
Beschreibung:
recycelter Jeansstoff und Canvas, 25 x 6 cm Hergestellt von Handelspartner/innen der Fair-Trade-Organisation Prokritee Die Fairhandels-Organisation Prokritee hat ihren Sitz in Dhaka. Sie arbeitet vor allem mit Kunsthandwerker*innen in den ländlichen Gegenden von Bangladesch zusammen. Soziales Engagement Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza im Jahr 2013 war ein schockierendes und für viele Menschen aufrüttelndes Erlebnis. Spätestens durch dieses tragische Ereignis wurde deutlich, wie prekär die Arbeitsbedingungen der Menschen in der bengalischen Textilindustrie sind. Prokritee ist ein Gegenbeispiel zu der Fast Fashion Industrie im Land. Zum Beispiel benutzen die Kunsthandwerker*innen die Verschnitte der örtlichen Textilindustrie, um sie ganz im Sinne von Slow Fashion, zu hochwertigen, handgearbeiteten Taschen zu verarbeiten. Natürlich unter guten Arbeitsbedingungen mit fairen Preisen. Ökologische Herstellung Der Faire Handel und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand. Prokritee (bengalisch für Natur) zeigt, wie dies Tag für Tag von rund 1.500 Kunsthandwerker*innen umgesetzt wird. Die Produzent*innen nutzen natürliche, heimische Materialien für ihre handgearbeiteten Produkte. Jute, Seide oder Wasserhyazinthe sind die Basis für das handgeschöpfte Papier. Abgelegten Saris geben die Frauen und Männer ein neues Leben, indem sie sie in Körbe einflechten oder Buchumschläge daraus gestalten. Ökonomische Fairness Prokritee arbeiten vor allem mit Frauen zusammen und stärkt diese nicht nur finanziell sondern auch deren Selbstbestimmung- und Selbstbewusstsein. Frauen sowie Männer bei Prokritee werden auf Stücklohnbasis bezahlt und erhalten den gleichen Preis. Dieser liegt über dem regionalen Durchschnitt. Alle Produzent*innen können an Fort- und Weiterbildungen oder Alphabetisierungskursen teilnehmen. Die Produzent*innen profitieren außerdem von einem Rentenfonds, Sparprogrammen und Kleinkrediten. In einer eigenen Design-Abteilung werden gemeinsam neue Entwürfe entwickelt. Voraussetzung hierbei: Auch neue Designs beinhalten kulturelle Elemente aus der Geschichte Bangladeschs. Die Produzent*innen fertigen alle Produkte von Hand. Für El Puente stellen sie beispielsweise Schals und Papeterie-Produkte wie Geschenkkarten her. Prokritee arbeitet nicht gewinnorientiert. Wenn es dennoch gelingt, Gewinne zu erwirtschaften, reinvestiert die Organisation diese oder zahlt sie in einen Fonds ein, der den Produzent*innen als Altersvorsorge dient. Ein weiterer Anteil wird direkt an die Produzent*innen ausgezahlt. Daneben werden Rücklagen für Zuschüsse zur Gesundheitsvorsorge der Produzent*innen gebildet. Prokritee wurde 2001 von MCC, einer Hilfsorganisation der mennonitischen Kirche, gegründet und ist Mitglied der World Fair Trade Organization (WFTO) Slow Fashion Bangladesch ist nach China das zweitgrößte Textilexportland weltweit. Kleidungsstücke machen 80 Prozent des gesamten Exports von Bangladesch aus. Die große Textilindustrie hinterlässt ihre Spuren im Land. Doch Prokritee kann der Textilindustrie etwas Positives abgewinnen. Die Näher*innen der Fair Trade- Organisation nutzen die Verschnitte der lokalen Textilindustrie und hauchen ihnen neues Leben ein. Sie zaubern daraus hochwertige Slow Fashion-Produkte. Die Taschen und Rucksäcke aus den Jeansresten der lokalen Textilindustrie sind ein positives Gegenbeispiel zur Ausbeutung der Umwelt und den Arbeiter*innen in zahlreichen großen Fabriken Bangladeschs. Denn diese Taschen stehen für Wertschätzung von Ressourcen und den Menschen, die hinter den Produkten stehen.
Jetzt den fashn-Newsletter abonnieren
Newsletter abonnieren