

Besteckschmuck Ohrstecker, 835/-, Hildesheimer Rose
klunkerschmiede
48,00 €
Farbe: Grau
Versand: 5,90 €
Versand: 5,90 €
gefunden bei Etsy
Beschreibung:
Ja und wir waren einmal zwei Mocca-Löffelchen. Die Ohrstecker sind aus 835/- und 925/- Silber ( Ohrstecker-Stifte und Ohrmuttern ). Die Ohrstecker sind ca. 15 x 25 mm. Und die Besonderheit ist die Hildesheimer-Rose. Hildesheimer Sage vom Rosenwunder Im Jahr 815 nahm Kaiser Ludwig der Fromme während einer Reise Quartier in einem Königshof in Aulica (Elze). Von dort brach er mit kleinem Gefolge zur Jagd auf. Plötzlich tauchte vor den Jägern ein weißer Hirsch auf. Ludwig gab seinem Pferd die Sporen und setzte ihm nach. Inmitten dichter Wälder ging es über Berg und Tal. Ein Flüsschen wurde gar überquert, dann brach des Pferd überanstrengt zusammen und der Hirsch entkam. Völlig erschöpft und nun mutterseelenallein stieß Ludwig in sein Jagdhorn, ohne ein rettendes Antwortsignal seiner Jagdgenossen zu vernehmen. Da nahm er schließlich sein Brustkreuz mit dem Heiligtum der Mutter Maria, das er ständig bei sich trug, hängte es an die Zweige eines Strauchs, kniete davor nieder, um inbrünstig zu beten. Ermattet schlief er daraufhin ein. Als er nach Stunden erwachte, sah er verwundert den Platz mit Schnee bedeckt, während sonst alles grünte. Sein Kreuz hing in den Zweigen eines blühenden Rosenstrauchs. Als er es an sich nehmen wollte, wurde es mit aller Kraft festgehalten. Ein Wunder war geschehen. Da gelobte der Kaiser, an dieser Stelle eine Kapelle zu errichten. Gleich darauf hörte er Jagdhörner, sein Gefolge fand ihn schließlich und hörte aus des Kaisers Munde erstaunt von dem Rosenwunder. Ludwig ließ schließlich an jener Stelle ein Kirchlein errichten. Daraus entstand der Hildesheimer Mariendom, an dessen Mauern noch immer der Rosenstrauch wächst. Der tausendjährige Rosenstock in Hildesheim "Es gibt Augenblicke, in denen eine Rose wichtiger ist als ein Stück Brot" Rainer Maria Rilke Der Rosenstock stand Pate für das Hildesheimer Wahrzeichen - die Rose. Er ist eng mit der Gründung von Dom, Bistum und der Stadt Hildesheim im 9. Jahrhundert verbunden und gilt als Garant des Lebens an diesem Ort. Bei einem Bombenangriff im März 1945 während des Zweiten Weltkriegs verbrannte der Rosenstock und lag unter Trümmern begraben. Wie ein Wunder erschien es den Überlebenden dieser Katastrophe, als die Reste der Rose dennoch neue Triebe entwickelten. Damit bekam das Rosenwunder eine neue Bedeutung, denn darunter verstand man bis dahin nur eine fromme Legende, die bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Quelle: google Herstellungsart Handarbeit mit verschiedenen Goldschmiedetechniken. Verwendete Materialien Silber Besteck 800/- Silber Ohrstecker : 925/- Sterlingsilber Größe/Maße/Gewicht Die Ohrstecker sind aus 800/- und 925/- Silber ( Ohrstecker ). Die Ohrstecker sind ca. 25 x 13 mm. Besteckschmuck Ohrstecker, 835/-, Hildesheimer Rose
Ja und wir waren einmal zwei Mocca-Löffelchen. Die Ohrstecker sind aus 835/- und 925/- Silber ( Ohrstecker-Stifte und Ohrmuttern ). Die Ohrstecker sind ca. 15 x 25 mm. Und die Besonderheit ist die Hildesheimer-Rose. Hildesheimer Sage vom Rosenwunder Im Jahr 815 nahm Kaiser Ludwig der Fromme während einer Reise Quartier in einem Königshof in Aulica (Elze). Von dort brach er mit kleinem Gefolge zur Jagd auf. Plötzlich tauchte vor den Jägern ein weißer Hirsch auf. Ludwig gab seinem Pferd die Sporen und setzte ihm nach. Inmitten dichter Wälder ging es über Berg und Tal. Ein Flüsschen wurde gar überquert, dann brach des Pferd überanstrengt zusammen und der Hirsch entkam. Völlig erschöpft und nun mutterseelenallein stieß Ludwig in sein Jagdhorn, ohne ein rettendes Antwortsignal seiner Jagdgenossen zu vernehmen. Da nahm er schließlich sein Brustkreuz mit dem Heiligtum der Mutter Maria, das er ständig bei sich trug, hängte es an die Zweige eines Strauchs, kniete davor nieder, um inbrünstig zu beten. Ermattet schlief er daraufhin ein. Als er nach Stunden erwachte, sah er verwundert den Platz mit Schnee bedeckt, während sonst alles grünte. Sein Kreuz hing in den Zweigen eines blühenden Rosenstrauchs. Als er es an sich nehmen wollte, wurde es mit aller Kraft festgehalten. Ein Wunder war geschehen. Da gelobte der Kaiser, an dieser Stelle eine Kapelle zu errichten. Gleich darauf hörte er Jagdhörner, sein Gefolge fand ihn schließlich und hörte aus des Kaisers Munde erstaunt von dem Rosenwunder. Ludwig ließ schließlich an jener Stelle ein Kirchlein errichten. Daraus entstand der Hildesheimer Mariendom, an dessen Mauern noch immer der Rosenstrauch wächst. Der tausendjährige Rosenstock in Hildesheim "Es gibt Augenblicke, in denen eine Rose wichtiger ist als ein Stück Brot" Rainer Maria Rilke Der Rosenstock stand Pate für das Hildesheimer Wahrzeichen - die Rose. Er ist eng mit der Gründung von Dom, Bistum und der Stadt Hildesheim im 9. Jahrhundert verbunden und gilt als Garant des Lebens an diesem Ort. Bei einem Bombenangriff im März 1945 während des Zweiten Weltkriegs verbrannte der Rosenstock und lag unter Trümmern begraben. Wie ein Wunder erschien es den Überlebenden dieser Katastrophe, als die Reste der Rose dennoch neue Triebe entwickelten. Damit bekam das Rosenwunder eine neue Bedeutung, denn darunter verstand man bis dahin nur eine fromme Legende, die bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Quelle: google Herstellungsart Handarbeit mit verschiedenen Goldschmiedetechniken. Verwendete Materialien Silber Besteck 800/- Silber Ohrstecker : 925/- Sterlingsilber Größe/Maße/Gewicht Die Ohrstecker sind aus 800/- und 925/- Silber ( Ohrstecker ). Die Ohrstecker sind ca. 25 x 13 mm. Besteckschmuck Ohrstecker, 835/-, Hildesheimer Rose
Zum Shop
Love it
Hate it
Kommentare: 0
Votes: 0
Ähnliche Produkte

7,99 €European League Of Football
European League Of Football Blanko Hoodies antikweiß
gefunden bei Outlet46

14,99 €13,99 €erised's bifrost
erised's bifrost Mini Faltender Regenschirm Freien UV Schutz,kreativer Ringgriff,Sonnenschutz Klein für Koffer Taschenschirm,Beschichtung Gegen Feuchtigkeitsschäden für Damen und Kinder Reise
gefunden bei Amazon Marketplace




Passende Looks von Nutzern
akashacookie
am 02.02.2015
Wie findet ihr dieses outfit?
Kommentare3

Andrea
am 03.02.2015
Ja, vielleicht könntest du die Mode-Internetadressen bzw. Modefirmen angeben, wo du es gefunden hast.

akashacookie
am 03.02.2015
Alles aus dem Internet : )

Andrea
am 03.02.2015
Wow, das Outfit ist super schön!!
Klasse!
Woher sind eigentlich die tollen Accessoires sowie die schicken Kleidungsstücke?